bedeutet Prävention – Deeskalation – Intervention – Selbstschutz in potenziellen oder realen Bedrohungssituationen, sowohl verbal als auch körperlich:
- Prävention: Wie lassen sich Fehlverhalten, Konflikte und Bedrohungssituationen verstehen und vermeiden?
- Deeskalation: Wie lassen sich hochangespannte und akut bedrohliche Situationen entschärfen?
- Intervention: Welche gestalterischen Möglichkeiten des Umgangs mit Fehlverhalten, schwierigen Situationen und Bedrohung gibt es auch über die Akutsituation hinaus?
- Self-Defense: Was ist wie zu schützen und welche Möglichkeiten des Selbstschutzes gibt es in Bedrohungssituationen? Welche Grenzen und rechtlichen Rahmenbedingungen sind aber auch zu beachten.
Je nach Kontext – KITA, Schule/OGS, Unternehmen/Behörde – gibt es teils gleiche, teils unterschiedliche Möglichkeiten der Deeskalation und Konfliktlösung.