Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen? Nutzen Sie die Möglichkeiten der Förderung von Klassengemeinschaft und Arbeitsfähigkeit:
- Wir unterstützen Sie im Umgang mit Unterrichtsstörungen, Fehlverhalten und Konflikten, Regelverstößen, Provokationen und Gewalt, um aus dieser Spirale heraus zu kommen.
- Kinder/Jugendliche erlernen Möglichkeiten der Selbstregulierung.
- Durch einen spielerischen Ansatz entstehen fruchtbare Lern- und Wachstumschancen für soziales Lernen: Stärkung von Handlungsfähigkeit in sozialen Situationen fördern Sicherheit, Selbstvertrauen und pro-soziales Verhalten.
- Die Kinder/Jugendlichen entwickeln ihren „inneren Schiedsrichter“ zur Werteorientierung. Damit sinkt die Notwendigkeit äußerer Regulierung durch Sie.
- Wir beraten Sie bei der Entwicklung Ihres schulischen Konzepts zum sozialen Lernen, bei Bedarf übernehmen wir die Projektleitung und führen Lehrerfortbildung dazu durch.
- Wir verfolgen eine klare Linie mit viel Herz:
„Den Menschen verstehen, aber mit der Tat nicht einverstanden sein!“
arbeitet ressourcenorientiert und bietet daher verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten, z.B.
- Einheiten im Schulklassenverband in Projektform
- Wöchentliche Einheiten für Gruppen im offenen Ganztag, in Freizeiteinrichtungen und Vereinen
- Einzel-Coaching
- Team-Training, z. B. im Rahmen des Lehrplans im Sportunterricht mit dem Sportlehrer / der Sportlehrerin während der regulären Unterrichtszeit
- Fortbildungen und pädagogische Tage
zeigt gangbare Wege aus der aktuellen Situation, unterstützt Sie mit „Handwerkszeug“ und in der eigenen Weiterentwicklung.
Themen in der Lehrerfortbildung sind z. B.:
- Prävention und Classroom-Management
- Leitlinien zum Umgang mit verhaltensauffälligen SchülerInnen
- Konflikte: Entstehung, Dynamik, Dos und Don´ts
- Interventionen: Von traumasensibel über deeskalativ bis konfrontativ – wann nutze ich was?
- Traumasensible Aspekte und Traumapädagogik
- Deeskalation (hoch-)angespannter Situationen
- Schemapadagogische Arbeit
- Konfrontative Kommunikation
- Zweckorientierter Selbstschutz
Themen praktischer Übungen und Reflexionen mit Schüler/innen sind z. B.:
- Eigene Gefühle und Grenzen wahr nehmen und sozialverträglich ausdrücken lernen.
- Drehbücher des eigenen Verhaltens erkennen und umschreiben.
- Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen.
- Konflikte verstehen und lösen können.
- Empathie für andere fördern.
- Konstruktiv mit anderen kommunizieren lernen.
- Sich mit Gefühlen wie drohendem Gesichtsverlust, Beschämung, Ehre, Selbstachtung auseinandersetzen.
- Feindseligkeitswahrnehmung und damit die Gewaltschwelle reduzieren.
- Sich in Bedrohungssituationen angemessen verhalten.
- Grenzsetzungen anderer akzeptieren.
- Sozialverträglich Kontakt aufnehmen können.
- Sich mit der eigenen Kraft und Aggression konstruktiv auseinandersetzen sowie sie fair einsetzen.
- Innere Werte wie Respekt und Fairness für sich entwickeln, die befähigen, sich in Alltagssituationen und Konflikten sozial zu verhalten.
Machen Sie sich auf den Weg – wir begleiten Sie!
Klassengemeinschaft und Arbeitsfähigkeit fördern
Konflikte und Gewalt zum Thema machen
Praxistag Kita und Grundschule Alternativen zu schubsen beißen treten
Praxistag 2 Spiele mit Mehrwert
Soziales Lernen in Ganztag und Jugendzentrum
Hier finden Sie Qualitätskriterien für die Arbeit mit Schulklassen, die auch für andere Gruppen in einem für einen längeren Zeitraum bestehenden festen Verband gelten. Tipps für Fördermittel bekommen Sie hier:Fördermittel